Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
icon.crdate30.06.2025
seit dem 1. November – und damit nun seit acht Monaten – darf ich in neuer Funktion als Bürgermeister Verantwortung übernehmen. Neben der großen Freude und der guten Zusammenarbeit mit den 56 Kolleginnen und Kollegen sowie den zwölf Gemeinderätinnen und Gemeinderäten ist es vor allem der tägliche Austausch mit Ihnen, der mir Ansporn ist, gemeinsam Eschelbronn voranzubringen.
seit dem 1. November – und damit nun seit acht Monaten – darf ich in neuer Funktion als Bürgermeister Verantwortung übernehmen. Neben der großen Freude und der guten Zusammenarbeit mit den 56 Kolleginnen und Kollegen sowie den zwölf Gemeinderätinnen und Gemeinderäten ist es vor allem der tägliche Austausch mit Ihnen, der mir Ansporn ist, gemeinsam Eschelbronn voranzubringen.
Wir haben in den vergangenen Monaten versucht, Schwerpunkte zu setzen, um wichtige Projekte neu anzustoßen oder abzuschließen. So haben wir:
- Das Projekt des EDEKA-Marktes neu angestoßen und können bislang unsere Zeitplanung einhalten. Hoffentlich geht die Planungsphase so weiter, sodass wir Anfang 2026 das Planungsrecht geschaffen haben und anschließend nahtlos mit dem Bau begonnen werden kann.
- Die Zwischenzeit genutzt, um uns Flächen zu sichern, die eine Entwicklung für ein neues Feuerwehrhaus auf dem Areal des Vollsortimentmarktes ermöglichen.
- Die Planungen für das Areal der Kultur- und Sporthalle weitergeführt. Der Gemeinderat wird im Juli darüber beraten, um im Anschluss mit den verschiedenen Nutzern sowie der Öffentlichkeit die Ideen zu diskutieren.
- Den Neuanschluss der Quellleitung erfolgreich umgesetzt. Die Gemeinde ist damit für eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Wasserversorgung in der Zukunft gerüstet.
- Grundsatzentscheidungen für den Anbau eines modernen Bauhofs, die Anschaffung eines GW-L-Fahrzeugs für die Feuerwehr mit Allradantrieb sowie den Bau eines Stegs an der Hasenhalle getroffen.
- Die Mittel für die Sanierung der Straßen und den Ausbau des Gehwegs an der Alten Schule wurden erhöht, um den bestehenden Bedarf an Reparaturen zu decken.
- Unser Ortsbild verschönert – unter anderem durch eine gelungene Aufräumaktion, neue Bäume sowie Geranien am Rathaus.
Grundlage für all diese Entscheidungen ist eine solide Haushaltsführung. Neben einem positiven Haushaltsplan für 2025 konnten wir ein gutes Ergebnis im Jahresabschluss 2024 erzielen und neue Chancen für die Gemeinde nutzen. Gleichzeitig gelingt es uns, die mittlerweile geringe Verschuldung der Gemeinde weiter zu senken – womöglich können wir sie bei weiterhin positiver Entwicklung sogar bald halbieren.
Vielleicht gehen dem einen oder anderen manche Projekte dennoch zu langsam. Seien Sie versichert: Auch im Rathaus herrscht grundsätzlich Ungeduld. Doch es ist unsere gemeinsame Aufgabe – zusammen mit dem Gemeinderat –, die Projekte strategisch, Schritt für Schritt anzugehen und klug zu priorisieren. Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung gelingen.
Nachhaltigkeit zeigen wir zum Beispiel auch bei der Wasserversorgung: Im vergangenen Jahr hatten wir einen Wasserverlust von lediglich 7 %, bei einer Rekordfördermenge. Das zeigt: Unsere eigenständige Wasserversorgung unter der Betriebsführung unserer Wassermeister funktioniert hervorragend.
Wirtschaftlich rentabel sind auch unsere Investitionen in PV-Anlagen und Batteriespeicher: Sie ermöglichen es uns, beispielsweise im Rathaus und Feuerwehrhaus einen jährlichen Eigenverbrauchsanteil von über 80 % zu erreichen – und bilanziell produzieren wir sogar 30 % mehr Strom, als beide Gebäude zusammen verbrauchen.
All diese positiven Zahlen wären jedoch ohne unsere gelebte Kultur und das Engagement unserer lebendigen Vereinswelt – und vor allem ohne Sie – nichts wert. Lassen Sie uns gemeinsam den Zusammenhalt und das Miteinander stärken. Dann bleibt Eschelbronn für uns alle besonders lebenswert – und das spricht sich herum. Denn wir sind weiterhin eine Zuzugsgemeinde, wenn wir füreinander einstehen.
Abschließend ist es mir wichtig, dass wir im Rathaus nicht „betriebsblind“ werden. Daher gilt: Wenn Sie etwas bewegt oder Sie eine Idee haben, kommen Sie gerne auf uns zu – während der Öffnungszeiten oder auf Wunsch auch außerhalb. Es ist doch am besten, nicht übereinander, sondern miteinander zu sprechen – und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Gerade als „kleine“ Gemeinde liegt in dieser Offenheit unsere Chance, schnell und erfolgreich zu handeln.
Seien Sie herzlich gegrüßt
Ihr
Matthäus Bürkle
Bürgermeister