Auswanderungsgeschichte: Gemeinde Eschelbronn

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eschelbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user

Auswanderungsgeschichte

Die Auswanderungswelle begann landesweit mit dem in Eschelbronn tätigen Pfarrer Josua Harrsch, über den im Laufe des Textes noch ausführlicher berichtet wird. Im Jahr 1709 befanden sich unter den 10.000 Auswanderern aus der Pfalz 425 Personen aus der Meckesheimer Zent. Sie ließen sich größtenteils in Nordamerika im Staat Pennsylvanien nieder.

Im Jahr 1783 wechselte ein gewisser Zimmergeselle Josef Scholl nach Frankreich und verdingte sich dort als Bergmann.

1792 folgte dem Ruf der Auswanderer nach Pennsylvanien Johann Georg Huber, Weber von Beruf. Der größte Teil der Auswanderer verließ jedoch erst circa 50 Jahre später, etwa um 1840 bis 1860, die Heimat. Die Überbevölkerung und die ungerechte Verteilung der Güter veranlasste zahllose Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Aber auch die Gemeinde ergriff die Gelegenheit, sich bei dieser Gelegenheit von unliebsamen Einwohnern zu befreien. Man bezahlte sogar die Überfahrt für die Armen, da das Armenrecht die Gemeinden verpflichtete, mittellose Personen zu unterhalten und finanziell für sie aufzukommen.  Die einmalige Zahlung der Überfahrt kam letztendlich billiger, als eine lebenslange Unterstützung der verarmten Menschen.

In den Jahren 1836 bis 1888 verließen 190 Personen freiwillig das Dorf, um in Nordamerika ihr Glück zu suchen. Gleichzeitig wurden von der Gemeinde 170 Personen auf dem Armenweg abgeschoben. Darunter waren Straffällige, wie Diebe, aber auch Bettler, Trunksüchtige und vor allem ledige Mütter mit ihren Kindern, deren man sich auf diese Weise entledigte.

Einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Auswanderungsgeschichte war, wie eingangs erwähnt,  der am 30. Juli 1669 in Fachsenfeld im Kocherthal geborene Josua Harrsch. Er studierte in Jena lutherische Theologie und wurde bereits 1696 vom damaligen Erbherrn Johann Anton von Feltz zum Vikar von Eschelbronn ernannt.

Josua Harrsch versorgte 12 Jahre lang neben Eschelbronn die Gemeinden Daisbach und Mönchzell. Im ältesten Kirchenbuch ist nachzulesen, dass dem Ehepaar Harrsch in Eschelbronn vier Kinder geboren wurden, von denen eines gerade halbjährig wieder verstarb.

Josua Harrsch hatte es während seiner Amtszeit in Eschelbronn nicht leicht. Er lebte in ärmlichen Verhältnissen und war abhängig von den adligen Patronatsherren, die die Pfründe vorwiegend in ihre eigene Taschen wirtschafteten.

Auch bei der zum Katholizismus übergetretenen Landesregierung fanden die Lutheraner kaum Unterstützung, vielmehr waren sie dem massiven Druck der Rekatholisierungsmaßnahmen ausgesetzt.

Wann er beschloss, das Land zu verlassen, ist nicht festzustellen. Die Vermutung liegt nahe, dass Josua Harrsch durch seinen Schwiegervater von den Möglichkeiten, die Amerika bot, erfahren hatte. Sein Schwiegervater war Pfarrer in der Nähe von Alzey , wo in den Jahren 1677/78 William Penn seine Ideen von der Gründung einer neuen Gemeinde in Nordamerika verbreitete. In seinem Tagebuch ist zu lesen, dass sich unter den Zuhörern verschiedene Pfarrer und Kirchenoberen befunden hätten. Vermutlich war einer davon der spätere Schwiegervater von Josua Harrsch.

Im Jahre 1708 verschwand Josua Harrsch bei Nacht und Nebel mit seiner Familie aus Eschelbronn. Nichts deutete vorher auf sein Vorhaben, Eschelbronn den Rücken zu kehren, hin. Lediglich in dem mit größter Sorgfalt und in auffallend schöner Handschrift geführten  Kirchen- und Taufbuch fehlt eine Seite. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass diese Seite herausgerissen worden war. Ob dies Josua Harrsch selbst getan hat oder sein Nachfolger im Amt, lässt sich leider nicht mehr feststellen.

Zur gleichen Zeit zog eine Schar von ca. 60 Personen aus der Gegend von Landau nach Frankfurt, um sich beim englischen Gesandten Hilfe zur Überfahrt nach England, von wo aus es nach Amerika weitergehen sollte. Die Gruppe wurde von einem gewissen  Josua Kocherthal angeführt.

Die Familie Harrsch war und blieb ab da verschollen, und es sollten 260 Jahre vergehen, bis die Identität von Josua Harrsch mit Josua Kocherthal als ein und dieselbe Person ans Tageslicht kommt.

Josua Harrsch führte sozusagen während seiner Zeit in Eschelbronn ein Doppelleben. Er fuhr schon 1704 inkognito nach England und traf sich dort mit britischen Adelskreisen, wo er erfuhr, dass Königin Anna für ihre nordamerikanische Kolonie Pennsylvanien deutsche Siedler suchte. Vermutlich im Auftrag dieser Kreise verfasste er eine Flugschrift mit dem Titel "Ausführlich- und umständlicher Bericht von der berühmten Landschaft Caroline in dem Engelländischen Amerika gelegen. An den Tag gebracht von Kocherthalern". Er schilderte darin in glühenden Farben das Land. Die Flugschrift fand reißenden Absatz und erschien in vier Auflagen. Jede Auflage wurde von geschäftstüchtigen Verlegern um einen Anhang erweitert. Vermutlich handelte es sich bei dieser Flugschrift, die die Massenauswanderung der Pfälzer nach Nordamerika ausgelöst und entscheidend beeinflusst hatte, um das im Jahr 1711 im britischen Unterhaus erwähnte "Goldene Buch", das die Regierung in große Schwierigkeiten gebracht hatte, denn die Auswanderungswilligen sammelten sich alle in London, um auf eine Gelegenheit zur Überfahrt nach Amerika zu warten.

Auf diesen Massenansturm war London nicht vorbereitet; bald herrschten Not und Elend unter den Menschen, die alle Brücken hinter sich abgebrochen hatten. So entschloss man sich, eine Gegenschrift zur Flugschrift Josua Kocherthal zu verfassen. Diese Gegenschrift kam jedoch viel zu spät, um die Auswanderungsflut noch zu stoppen.

Im Dezember 1708 landete schließlich Josua Harrsch alias Josua Kocherthal mit seiner Gruppe in New York und gründete den Ort Neuburg, aus dem sich die Stadt Newbourgh in Orange County entwickelte.

Die von Josua Harrsch, alias Josua Kocherthal minutiös genau geführte Liste mit allen Namen der Menschen, die sich an Bord befanden, ist als Kopie in der Heimatstelle Pfalz in Kaiserslautern vorhanden und einzusehen.

Doch im 19. Jahrhundert war auch Rußland das Ziel vieler Auswanderer. Obwohl aufs nachdrücklichste vor der Auswanderung nach dem geheimnisvollen Rußland durch die Regierung gewarnt, folgten zahlreiche Einwohner von Eschelbronn den Werbern, die sich meistens  in den Gasthäusern an die Männer heranmachten, um sie zum Auswandern zu bewegen. Manch einer unterschrieb voreilig noch am Stammtisch den Vertrag.

Zar Alexander I. brauchte für sein, ihm von der Türkei zugefallenes Steppengebiet am schwarzen Meer tüchtige Bauern. Jeder Einwanderer sollte zwischen 33 bis 88 ha. Land erhalten, dazu kamen noch größere Geldbeträge. Diese Bedingungen waren sehr verlockend, so dass kaum einer dem Angebot widerstehen konnte. Zumal die Aussichten auf ein besseres Leben im Heimatland sehr schlecht waren. Vermutlich tat der Alkohol beim Unterschreiben noch ein Übriges. Wenn sich am nächsten Tag die alkoholumnebelten Gedanken wieder geordnet hatten, war es zu einer Rücknahme der Unterschrift zu spät. Wie viele Frauen, wie viele  Kinder werden mit Entsetzen reagiert haben, als sie erfuhren, dass sie die Heimat Hals über Kopf verlassen müssen.

1809 verließen alleine 16 Erwachsene mit insgesamt 29 Kindern ihre Heimat, um das Glück auf der Insel Krim zu suchen.

""""""""""Serviceportal Baden-Württemberg - Link öffnet im neuen Fenster